Eier-Verschick-Methode
Die Lagerung der zu
verschickenden Eier sollte in einem Raum geschehen, der eine Temperatur von
12 bis 18°C aufweist sowie ca. 60% Luftfeuchtigkeit.
Jedes frische Ei (bis zu 12 Tage alt) wird erst mal in Toiletten- oder
Küchenpapier eingewickelt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Eier nicht
gerollt werden, sondern dass das Papier darumgewickelt wird. Es werden
normale Eierkartons aus dem Supermarkt verwendet und die eingewickelten Eier
(mit der Luftblase nach oben) eingesetzt. Es muss darauf geachtet werden,
dass die Eier beim vorgesehenen Transport nicht vibrieren oder schütteln
können. Die Eierpappe wird verschlossen und kreuzweise mit Tesafilm
verklebt!
Für das normale Post-System verwende ich immer einen recht großen
Karton, damit viele Hobelspäne oder Styropor-Chips hineinpassen. Das
Zielgewicht sollte 10 kg erreichen, damit die Postbeamten das Paket nicht
werfen können! Bei mehr Gewicht erreicht man eine höhere Portostufe, das
gilt es zu vermeiden! Diese Hobelspäne oder Füllmaterial puffern gegen Stöße
und Kälte während des Transportes. Um bei Luftpostversand Porto zu
sparen, wird ein passender Karton gewählt, der mit recht viel Styroporchips
gefüllt wird. Diese Chips lassen sich leider nicht sehr gut komprimieren,
Chips aus Maismehl sind da besser, sie sind aber nicht für alle Länder
zugelassen.
In diesen recht großen und stabilen Pappkarton wird eine 10 oder 15 cm Lage
Hobelspäne oder Chips gefüllt. Diese wird mit den Fingerspitzen soweit
komprimiert, bis sie eine Konsistenz wie ein frisches Brot erreicht hat. Auf diese
vorbereitete Fläche werden die gefüllten Eierkartons gelegt, immer
Luftblasenseite nach oben! Nun wird erneut mit dem Füllmaterial aufgefüllt
und wieder mit den Fingerspitzen komprimiert (Vorsicht walten lassen zu den
Eierkartons!). Es passt nun noch mehr von dem Füllmaterial auf die
Eierkartons oder es wird eine zweite Lage Eierkartons in einem Abstand von
mindestens 5 cm komprimierte Hobelspäne/Sägemehl gelegt.
Diese werden wieder mit dem Füllmaterial zugeschüttet und wieder komprimiert
mit den Fingerspitzen. Nun sollte man auf das Endgewicht achten und mit
einer Federzugwaage o. ä. zwischen wiegen. Notfalls wechselt man die
schweren Hobelspäne gegen leichte Chips aus, bis man ca. 9,9 kg erreicht
hat. Nun wird der Pappkarton zugeklappt und mit braunem Paketklebeband gut
verklebt, damit der Inhalt nicht herausrieselt. Man kann nun draufschreiben
OBEN" mit einem Pfeil, der zur Oberseite weist. Es ist auch zu empfehlen,
eine stabile Schnur kreuzweise um das Paket zu binden, damit der Postbote
das Paket sicher daran tragen kann. Es gibt ansonsten immer die Gefahr, dass
ihm das Paket entgleiten könnte! Am nächsten Tag kann man dann die Eier via
Luft- oder Land-Post verschicken. Bitte nicht beschriften "Bruteier"
oder "lebende Embryonen"! (dadurch weckt man nur schlafende Hunde!)
In EU Ländern muss man den Inhalt des
Paketes nicht deklarieren! Einfach abschicken! Wenn keiner fragt, soll man
nicht antworten!
Für Übersee- oder innere Flüge
(wenn Brutei-Importe zulässig sein sollten) werden die Eierkartons mit den
gut gewickelten Eiern am besten im Handgepäck mitgenommen! Um die
Eierkartons fest zu fixieren, kann man einen Mantel, Schal oder ä. fest,
aber vorsichtig in die Handtasche stopfen. Es geht darum, dass die Eier
während des Fluges nicht vibrieren oder schütteln! Sonst könnten die in
zirkulären Lagen vorliegenden Cholesterin- und Lecithinschichten im Eidotter
vermischt werden. Zudem können die Hagelschnüre abreißen, die den Dotter
halten und die Luftblase könnte sich lösen.
Zur Zeit sind Transporte von
Flüssigkeiten im Handgepäck verboten! Da muss man die Eier in den Koffer
oder Trolly verpacken mit den Sachen (Kleidung), die darin sind. Es gilt
auch hier, dass der Inhalt kompakt sein muss, um Erschütterungen der Eier zu
vermeiden.
Im Flugzeug kann man das Handgepäck in den Stauraum über den Sitzen stecken.
Auch hier gilt es, die Tasche mit Kleidungsstücken wie Jacke oder Mantel
oder fremden Taschen gut zu fixieren! Dann ist es auch möglich, die
Eierkartons im Koffer zu verstauen. Auch hier gilt es wieder, sie gut mit
Kleidung gegen Stöße, Rütteln und Vibrationen zu schützen, sie sollten hart
und fest fixiert werden, keinesfalls weich! Die Temperatur und der Luftdruck
im Gepäckraum des Flugzeuges werden angenehm für die Eier sein! Auch die
weichen Röntgenstrahlen bei der Zollkontrolle beschädigen die Eier oder
Embryonen überhaupt nicht! Für kurze Flüge von 3 oder 4 Stunden ist es auch
möglich, angebrütete Eier (bis zur 2. Woche oder gar bis zum 17. Tag)
mitzunehmen!
Frische befruchtete Eier haben sowieso schon einen bis zu 62000 x geteilten
Zellklumpen auf der Keimscheibe!
|
|
Shipping eggs
Please store the eggs at 12 to 18 ° C at 60 % air humidity. They
should not become older than 12 days.
First wrap each egg in toilet paper or kitchen paper towels and place them
in an 18, 12 or 6 count egg cartons, with the air cell up. Please be careful
that you do not roll the eggs! Just wrap the kitchen paper around the eggs!
Yolks do not like to be turned too much! Make sure that the eggs are fixed
solid, so that they cannot vibrate or shake. Close the carton up tight and
tape it shut crosswise.
I always use a box that is approximately 4 inches larger all around than the
egg carton for airmail. For the normal mail system just use a larger
carton so that final weight will not be more than 10 kg (transport costs)!
In the bottom of the box put wood shavings about 1 or 5 inches deep. You can
wrap the egg carton in large bubble wrap and place it in the center of the
box (only for airmail, otherwise just without bubble wrap). I fill the
surrounding space with more shavings tightly packed around the bubble wrap.
Then compress the shavings with your fingertips to a consistency like that
of fresh bread (be careful to egg cartons!). To save costs due to extra
weight, I completely fill the rest of the box with shipping peanuts/chips,
full enough that I have to press down on the top of the box to get it closed
and taped.
Wood shavings and styropore chips buffer against bumps and temperature
fluctuations during the transportation. In personal mail sometimes parcels
are thrown, so just make the parcle as heavy as transport costs will allow!
On all sides of the box, you can write "FRAGILE" and "THIS SIDE UP" with
arrows pointing to the top. Ship them next day air or by land mail system.
Please do not write hatching eggs or living embryos on parcel! (Don´t
awake sleeping dogs!)
In EU- countries you do not have to declare the contents of the parcel! Just
send them to client! Customs do not ask, so you should not answer!
For overseas or inner flights (if importation is actually be allowed!)
please put the egg cartons with wrapped eggs in them only in your hand
luggage, and just fix your coat or scarf into the bag, to fix the eggs
properly. In aeroplane the eggs should not vibrate or shake! In the overhead
storage room, just secure the bag with other luggages and with coats or
jackets.
Now transporting fluids in
handbag is not allowed! Just pack the eggs in your luggage or trolly and
look, that they are fixed compactly in your clothes etc., to provide
vibrations or shocks.
The danger always is, that the circular ringlayers of Lecithine and
Cholesterine in yolk will be mixed, if egg will be shaked or vibrated too
much! The result will be, that no embryo can develop after damage of yolk.
Also loose running airbubble in egg will be hopeless to embryo´s future!
It is also possible to put the egg cartons into suitcase, just secure them
hard with your clothes. The temperature and airpressure in aeroplane will be
okay for eggs! Also, the soft x-rays at customs do not damage eggs or
embryos at all! Don´t worry!
For short flights (3 4 hours) it will also be possible to transport
partially incubated eggs (it is okay at about 2 week-old developed embryos
or even to the 17th day of incubation). Fresh fertile eggs already will have
divided up to 62,000 times as a cell-clump on the yolk.

|
Transport im Auto:
Keinesfalls hinten im Kofferraum transportieren, weil sie dort zentrifugiert
werden bei jeder Kurve! Der richtige Platz ist hinter den Vordersitzen unten
auf dem Boden, im Zentrum des Wagens, ebenfalls gut fixiert! Der weiche
Platz auf dem Polstersessel im Auto ist ebenfalls grundverkehrt, weil sie
dort am meisten wackeln werden während der Fahrt.
Guten Erfolg!
|
|
Car transportation:
Don´t put the egg parcels in the trunk of the car. In each curve of the road,
they will be centrifuged! The best place for hatching eggs will be behind
the front seats, just on the floor of the car and at the center of car where
they can´t centrifugate. You can secure them there with a heavy coat,
stuffed between egg parcles.The car´s soft polstered seats will be totally
wrong for the eggs, because there they will be shaked and bumped during
driving.
Good luck!
|